Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

Bauplan

Für die Erstellung eigener Materialien zu weiteren Themen bieten sich folgende Kriterien und Vorgehensweisen an:

  • Grundsätzlich eignen sich Themenfelder, in denen eine bestimmte Branche oder ein Wirtschaftszweig ethische und moralische Fragen aufwirft (diese berühren häufig auch Fragen nach Menschenrechten, Arbeits - und Lebensbedingungen oder Natur- und Umweltschutz, etc).
  • Bei komplexen Fällen mit mehreren Problemen oder Konflikten entlang einer Wertschöpfungskette sollte ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden (Schwerpunkte beim Thema Massentierhaltung sind etwa Arbeitsbedingungen in Schlachtereibetrieben in Deutschland oder Sojaanbau in Brasilien und die ökologischen Folgen).
  • Es sollten vier bis maximal sechs Akteure ausgewählt werden, die am Problem- bzw. Konfliktfall beteiligt sind. Diese sollten sowohl Teil des Problems als auch Teil einer möglichen Lösung sein (dabei wird davon ausgegangen, dass die Lösungen arbeitsteilig erfolgen).
  • Internetrecherche zu den einzelnen Akteuren (Zahlen, Fakten, Kritik an der Handlungsweise von Akteuren, Forderungen zu Verbesserungen).
  • Bereits existierende Hebel der Veränderung für die drei Bereiche sammeln und den Schülerinnen und Schülern in Form von Zeitungsartikeln oder Filmausschnitten zur Verfügung stellen (nähere Informationen dazu auch im Leitfaden zu Modul B).

 

Zurück zu VIEW! Modul B

Zurück zur VIEW!-Hauptseite