Thematische Ausschreibung
Wir vergeben keine Mittel auf Grundlage von unaufgefordert eingereichten Fördergesuchen, sondern bündeln unsere Förderung in thematischen Programmen mit zwei- bis dreijährigen Laufzeiten. Diese Programme flankieren unsere operative Arbeit und werden eng mit unseren Partnern abgestimmt. Bitte suchen Sie deswegen unbedingt das persönliche Gespräch mit uns, bevor Sie einen Förderantrag einreichen.
In der Förderperiode 2025-2028 unterstützen wir Projekte, die sich mit ESG-Aspekten und ethischer Risikokontrolle bei der institutionellen Kapitalanlage befassen - vor allem, aber nicht ausschließlich, in den Bereichen Nahrung/Ernährung, Gesundheit, Informationstechnologie sowie Infrastrukturinvestments. Neben einer ethisch-sozial-ökologischen Risikoperspektive auf diese Branchen sind zudem Steuerungs- und Einflussmöglichkeiten in Hinblick auf Engagementprozesse oder andere Formen der Shareholder-Einflussnahme sowie Stakeholder-Beteiligung von Interesse.
In dem Bildungsbereich fördern wie in den Jahren 2025-2027 die Entwicklung von Unterrichtskonzepten/Lehrer:innenfortbildung oder Materialentwicklung für allgemeine und berufliche Schulen sowie für die außerschulische Bildungsarbeit in den Themenfeldern
- Verschwörungserzählungen
- Desinformationen in der politischen Kommunikation
- Welthandel und LkSG/CSDDD
Die Projektauswahl für beide Bereiche ist abgeschlossen.
Ansprechpartner
Dr. Jesco Kreft
Dr. Christiane Hellar
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
post@stiftung-wirtschaftsethik.de
+49 40 30779212
Unsere Fördergrundsätze
Wie wir fördern
Thematische Ausschreibung