Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

Didaktische Prinzipien. Warum diese strikt beachtet werden sollten!

Vier Prinzipien der didaktischen Kasuistik werden für die wirtschaftsmoralische Bildung als zwingend betrachtet:

Bei der Ausarbeitung der Problemstellungen, Fallkonstellationen und Handlungssituationen werden vier Prinzipien der didaktischen Kasuistik beachtet:

(1) Kontextualität: Widrige situative Bedingungen erschweren oder verhindern oftmals die Umsetzung ethischer Werte und Normen im Handeln. Der jeweilige Handlungskontext muss daher in der ethischen Reflexion stets mitbedacht werden.

(2) Historizität: Aktuelle Handlungssituationen sind das Ergebnis historischer Entwicklungen und deren neuer Ausgangspunkt. Zu reflektieren ist folglich, welche Entwicklungspfade zu der gegenwärtigen Situation geführt haben und welche Entwicklungspfade mit den aktuell anstehenden Entscheidungen beschritten, eröffnet oder versperrt werden.

(3) Komplexität: Situationen, die moralische Herausforderungen bergen, sind meist hochgradig komplex. Ihre ethische Reflexion erfordert die gleichzeitige Beachtung gesetzlicher Vorschriften, moralischer Prinzipien, kultureller Gepflogenheiten, wirtschaftlicher Anreize, individueller Eigenheiten usw. Der angestrebte Praxisbezug verbietet eine Simplifizierung.

(4) Kontroversität: Die Lösung moralischer Problemlagen in der Wirtschaft ist typischerweise strittig. Es gibt in der Regel für jede Lösungsalternative Pro- und Kontra-Argumente. Dies muss im Unterricht herausgearbeitet werden. Die unkritische Verbreitung von Ideologien ist zu vermeiden.