Blog
Buchveröffentlichung „Verantwortlichkeiten von Unternehmen – Reichweite und Grenzen“
Die Forschungsarbeit „Verantwortlichkeiten von Unternehmen – Reichweite und Grenzen“ von Dr. Miriam Schaper ist jetzt im Campus Verlag erschienen. In ihrem Buch geht die Autorin aus philosophischer Perspektive den Fragestellungen nach, ob Unternehmen verantwortungsfähig sind und welche Verantwortlichkeiten sich für Unternehmen konkret bestimmen… Mehr >>
„Es fehlt eine einheitliche Strategie, um Verbesserungen durchzusetzen“
Die Arbeits- und Einkommensbedingungen im Kakaoanbau sind trotz einer Vielzahl an Multistakeholder- und Collective-Action-Initiativen so schlecht, dass die Rohstoffsicherheit als ernsthaft gefährdet gelten muss. Das Veränderungspotenzial hin zu mehr Nachhaltigkeit ist groß, bleibt aber meist ungenutzt – Verbesserungen für die Farmer gibt es kaum.… Mehr >>
Forum diskutiert Maßnahmen gegen illegale Fischerei
Mehr als 20 Millionen Tonnen Fisch werden jedes Jahr illegal gefangen, schätzen Experten. Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen wiegen schwer, doch die Suche nach Lösungen kommt nur langsam voran. Mehr >>
Ethische Risikoanalyse der Kakaobranche veröffentlicht
Mit einer Analyse der Kakaobranche ist der zweite Band der Reihe era-paper erschienen. Die Bilanz der Autoren zeigt, dass die ethischen Risiken des Sektors gerade den Anfang der Wertschöpfungskette betreffen: Schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Einkommen der Farmer gefährden die Rohstoffsicherheit und damit die Existenz der gesamten Branche. Mehr >>
Projekt "VIEW!": Kooperation mit Dr. Jürgen Meyer Stiftung
Die Dr. Jürgen Meyer Stiftung, Köln, und die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik weiten ihre bestehende Kooperation aus und arbeiten ab sofort im Bildungsbereich noch enger zusammen. Im gemeinsamen Projekt „VIEW! – Verantwortung in Wirtschaft“ stellen die Stiftungen Unterrichtskonzepte für berufliche und allgemeinbildende Schulen zur Verfügung. Mehr >>
Discussion-Paper zu Partnerschaften zwischen Gewerkschaften und NGOs
Seit Multi-Stakeholder-Initiativen bei der Gestaltung politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen an Bedeutung gewinnen, sind Gewerkschaften und NGOs immer häufiger Tischnachbarn. Werden dort, wie oftmals angenommen, die sich einst fremden Akteure zu natürlichen Verbündeten? Mehr >>
Elektrorecycling: EWAM-Academy in Nairobi
Die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik hat die Erstellung einer Grafik gefördert, die Wertschöpfungsprozesse im Elektrorecycling veranschaulicht. Das entstandene Roll-up kam nun während einer Fachveranstaltung in Nairobi (Kenia) zum Einsatz. Mehr >>
„Handeln für faire Produktion“: Follow-up-Dialog in Berlin
Die Herausforderungen bei der nachhaltigen Gestaltung globaler Lieferketten sind groß – wie Lösungsmöglichkeiten aussehen könnten, war Ende April Thema des Follow-up-Dialogs „Handeln für faire Produktion“, zu dem sich knapp 100 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Berlin trafen. Mehr >>
Berufsschüler drehen Reportage über Textilproduktion
„Textilien für das reine Gewissen“ – so lautet der Titel einer gut 30-minütigen Reportage, in der sich Berufsschüler der BBS Buchholz mit ethischen Risiken in der Kleidungsproduktion beschäftigen. Der Film ist das Ergebnis eines Unterrichtsprojekts der zwölften Klasse. Mehr >>
Mitgliederversammlung des Forum Nachhaltiger Kakao
Das Forum Nachhaltiger Kakao hat auf seiner Mitgliederversammlung Mitte April in Berlin die Fortschritte verschiedener Projekte und zukünftige Vorgehensweisen diskutiert. Ein zentrales Thema waren erneut Strategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Einkommen von Kakaobauern. Mehr >>