Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

Whistleblowing – Verrat oder verantwortliches Handeln? Chancen und Risiken der Individualethik im Beruf

Der Gegenstand dieses Bausteins lieferte mehrfach die Vorlage für Hollywood-Filme mit Starbesetzung, wie beispielsweise "Silkwood", "Der Insider" und "Erin Brokovic". Es geht um die Aufdeckung verdeckter Missstände in Unternehmen, die zu Lasten Dritter (Arbeitnehmer, Konsumenten, Anwohner usw.) gehen – und zwar durch ein Mitglied des Unternehmens. Dieser "Insider" äußert seine Kritik und moralischen Bedenken entweder unternehmensintern oder -extern.

Whistleblowing wird ethisch kontrovers beurteilt. Manche stilisieren den Whistleblower ("Hinweisgeber") zum moralischen Helden, der persönliche Nachteile in Kauf nimmt, um höherrangige Werte und Güter zu schützen. Andere sehen in ihm den Denunzianten, der sich illoyal gegenüber dem Arbeitgeber verhält oder – um des eigenen Vorteils willen – sogar "Kollegen in die Pfanne haut". Sicherlich sind wir in Deutschland aufgrund unserer belastenden Geschichte bei diesem Thema besonders vorsichtig. Doch in den Unternehmen scheint in jüngster Zeit ein Umdenken stattzufinden. Whistleblowing wird immer mehr als Managementthema gesehen. Das Stichwort lautet: Risikokommunikation.

Das Thema »Whistleblowing« bezieht seine Spannung aus der bisweilen dramatischen Situation, in der sich der Whistleblower befindet. Doch im Unterricht und bei der ethischen Beurteilung gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Dieser ethos-Baustein schafft es durch seine ausgewogene Darstellung, Spannung wohltuend mit Vernunft zu verknüpfen. Er thematisiert u. a. folgende Fragen:

  • Welche Risiken und Missstände in Unternehmen sind typische Auslöser von Whistleblowing?
  • Unter welchen Umständen ist Whistleblowing legitim? Unter welchen nicht?
  • In welcher Zwickmühle befinden sich Whistleblower? Was belastet sie so sehr?
  • Wie weit geht die Loyalitäts- und Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers?
  • Wie sieht das Umfeld der Whistleblower aus? Erfahren sie Zustimmung oder Ablehnung?
  • Welche Aufsichts-/Kontrollinstanzen sind in Deutschland zuständig?
  • Könnten / sollten Whistleblower arbeitsrechtlich besser geschützt werden?

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Problemgehalt des Themas mittels authentischer Fälle und erfahren dabei sehr anschaulich den Gewissenskonflikt des Whistleblowers. Die ethisch kontroverse Beurteilung seines Handelns spiegelt sich in den verschiedenen Übertragungen des englischen »Whistleblowing« ins Deutsche (von "Zivilcourage" bis "Verpfeifen"). Im Anschluss an eine Erkundung von "Hinweisgebersystemen" in der Unternehmenspraxis spielen die Schülerinnen und Schüler einen internen und externen Whistleblowing-Prozess durch.

Lehrplan-Bezug: Ausgewählte Bestimmungen des Arbeitsrechts sowie die Rechte und Pflichten aus Ausbildungs- und Arbeitsverträgen sind Standardelemente sowohl der ökonomischen Allgemeinbildung als auch der kaufmännischen Berufsbildung. Dieser ethos-Baustein fokussiert einige Nebenpflichten aus dem Ausbildungs- und Arbeitsvertrag und fügt der üblichen arbeitsrechtlichen Beurteilung eine wirtschaftsethische Perspektive hinzu.


Baustein Whistleblowing

Titel:
Whistleblowing – Verrat oder verantwortliches Handeln? Chancen und Risiken der Individualethik im Beruf

Autor:
Thomas Faust

Herausgeber:
Thomas Retzmann / Tilman Grammes