Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

ethos-Projekt mit Max-Weber-Preis ausgezeichnet

Die Preisträger

Das ethos-Projekt, eine Sammlung von insgesamt 15 exemplarischen Unterrichtsmodellen zu Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, erhält den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2012. Der alle zwei Jahre vergebene Preis zeichnet Beiträge zu wirtschaftsethischen Fragen unter besonderer Berücksichtigung des unternehmerischen Handelns zwischen ökonomischer und sozialer Verantwortung aus.

Die Professoren Thomas Retzmann (Universität Duisburg-Essen) und Tilman Grammes (Universität Hamburg) erhielten die renommierte Auszeichnung für ihr fachdidaktisches Konzept und 15 in der Schulpraxis erprobte Unterrichtsbausteine, die eine wirtschaftsethische Reflektion und moralische Urteilsbildung im Politik- und Wirtschaftsunterricht ermöglichen. Die Unterrichtsbausteine stehen Interessierten unter http://www.ethos-wirtschaft.de/ kostenfrei zur Verfügung.

Alle Ethos-Unterrichtseinheiten sind als modulare Unterrichtsbausteine konzipiert und das erstellte Material ist bewusst schüleraktivierend entwickelt. Jeder Baustein enthält jeweils ein in sich geschlossenes Fallbeispiel, dazugehörende Arbeitsblätter und kopierfertige Folienvorlagen. An allen Fallbeispielen können grundsätzliche Erkenntnisse erworben werden, die auf andere Fälle und Situationen übertragbar sind. Alle Bausteine können einzeln ohne die anderen verwendet werden.

Die Autoren der einzelnen Bausteine sind jeweils Fachexperten und/oder sind selbst praktizierende Didaktiker. Um eine möglichst weite Verbreitung der Unterrichtseinheiten zu ermöglichen, sind diese so konzipiert, dass sie gut in die üblichen Lehrpläne ökonomischer, bzw. politischer Bildung eingepasst werden können.

Unter http://www.ethos-wirtschaft.de/ stehen folgende Unterrichtsbausteine zur Verfügung.

  1. Corporate Social Responsibility: Sollen Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards gewährleisten? Möglichkeiten und Grenzen ethischen Engagements von Unternehmen im Wettbewerb
  2. Umwelt- und Sozialsiegel: Wie informativ und glaubwürdig sind sie? Zur Aufhebung von Informationsasymmetrien beim ethischen Konsum von Waren
  3. Sozial- und Umweltstandards in der Warenproduktion: Wo bleibt die Ethik? Öffentlicher Druck auf Unternehmen durch Anti-Corporate-Campaigns
  4. Anbieter im CSR-Test – Ein Beitrag zur Förderung nachhaltigen Konsums? Unternehmenspolitik und -verhalten auf dem ethischen Prüfstand
  5. Patente für lebenswichtige Medikamente – Lebensretter oder Todesurteil für Erkrankte? Die Gestaltung der Rahmenordnung als wirtschaftsethisches Problem
  6. Compliance-Management – ein Patentrezept gegen Korruption? Unternehmerischer Kampf gegen Bestechung und Bestechlichkeit
  7. Cold Calling – Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung. Bürgerschaftliches Engagement zur Sicherung der eigenen Freiheit
  8. Soziale Dilemmata – Wenn Eigennutz im Widerspruch zum Gemeinwohl steht! Ein Unterrichtsexperiment zu einer wirtschaftsethischen Standardsituation
  9. Ethisches Investment - Mein Geld für die nachhaltige Entwicklung? Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger
  10. Der Markt für illegale Drogen - Drogen als Ware und der Staat als Drogenhändler? Staatliche Drogenpolitik im Lichte ökonomischer Gesetzmäßigkeiten
  11. Produkt- und Markenpiraterie - Fluch der Marktwirtschaft? Schutz und Missachtung geistigen Eigentums in der globalisierten Wirtschaft
  12. Ombudsmann-Verfahren – Waffengleichheit zwischen Unternehmen und Kunde? Die außergerichtliche Durchsetzung legitimer Ansprüche als Beitrag zur Vertragstreue
  13. Versicherungsbetrug – Volkssport ohne Nebenwirkungen? Ethische Norm und wirtschaftlicher Vorteil in einer ausgewählten Dilemmasituation
  14. Der deutsche Werberat – eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung? Möglichkeiten und Grenzen der ethischen Selbstregulierung am Beispiel der Werbewirtschaft
  15. Whistleblowing – Verrat oder verantwortliches Handeln? Chancen und Risiken der Individualethik im Beruf

Timeline